CERINA-Plan
CERINA-Plan: 'Investitionen' statt 'CO2-Begrenzungen' als Leitbild
Das Leitbild des CERINA-Plans (CO2-Emissions and Renewable Investment Action Plan) sind quantitative und damit messbare Klimaschutz-Investitionsbeiträge der Länder. Der Ansatz wurde nach der gescheiterten UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 entwickelt und basiert auf Investitionsbeiträgen der Staaten zur CO2-Kompensation in Abhängigkeit vom tatsächlichen CO2-Ausstoß der Länder. Im Unterschied zu Begrenzungsansätzen wie dem Kyoto-Protokoll und dem Feilschen um CO2-Obergrenzen sind Investitions-Länderrankings positiv besetzt. In einer Investitions-Debatte stehen Innovationen, Wachstum und Beschäftigung im Vordergrund.
Leitbild Investitionen: Das Grundprinzip und die Funktionsweise des CERINA-Plans
Das CERINA-Plan Prinzip: Der jährliche, globale Anstieg der CO2-Emissionen, d.h. das Wachstum, ist mit rd. 500 - 700 Mio. t CO2 jährlich sehr genau bekannt. Auf dieser Grundlage kann rückwärts berechnet werden, wie hoch die jährlichen weltweiten Investitionen in CO2-freie Techniken sein müssen, um den globalen jährlichen CO2-Anstieg (das Delta) zu kompensieren. Nach Berechnungen des IWR sind das weltweit Investitionen in Höhe von jährlich rd. 500 Mrd. Euro.
Vorteil: Verursachergerechte Verteilung von Investitionen auf die Staaten
Im zweiten Schritt des CERINA-Plans werden die Investitionen verursachergerecht auf die Länder verteilt. Die Verteilung basiert auf dem jeweiligen CO2-Ausstoß eines Landes und erfolgt nach dem Grundprinzip: je höher der CO2-Ausstoß eines Staates, desto höher die Investitionen.
Aus der Gesamthöhe der Investitionen und dem gesamten weltweiten CO2-Ausstoß kann ein Investitions-Verrechnungssatz pro Tonne CO2 (16 Euro pro t CO2) ermittelt werden. Über die CO2-Emissionen der Staaten können dann die nationalen Investitionen berechnet werden, die erforderlich sind, um den jährlichen globalen CO2-Anstieg zu kompensieren (CERINA-Tabelle 2014). Bei einem höheren Verrechnungssatz könnte der weltweite CO2-Ausstoß stärker abgesenkt werden.
Vorteil: Staaten behalten Handlungs-Optionen
Bei Anwendung des CERINA-Plans behalten die Länder den Vorteil der Handlungs-Optionen, da erneuerbare Energien in jedem Land genutzt werden können und keine Beschneidung des Maßnahmenportfolios zum Klimaschutz erfolgt. Maßnahmen zur nationalen CO2-Minderung wie Emissionshandel, Energieeffizienz, Wärmedämmung etc. senken die Höhe der notwendigen Investitionen und werden daher berücksichtigt. Genauso wie Investitionen in erneuerbare Energien senken sie ebenfalls den CO2-Ausstoß und tragen damit zu einem geringeren globalen CO2-Ausstoß bei. Ein Handlungs-Stillstand wird erschwert.
Internationaler Klimaschutz mit dem CERINA-Plan: Vorteile und Wirkung in der Übersicht
Der CERINA-Plan entfaltet seine Wirkung dadurch, dass die bisherige Handlungs-Lähmung überwunden und letztendlich staatliche Aktivitäten und Maßnahmen zur CO2-Minderung initiiert werden, und zwar durch Maßnahmen zur CO2-Minderung oder Vermeidung (u.a. Emissionshandel), Effizienzmaßnahmen oder den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die 5 Vorteile des CERINA-Plans für den globalen Klimaschutz
- CERINA-Plan: staatliche Aktivitäten / bzw. aktive Investitionen in Klimaschutz-Maßnahmen stehen im Vordergrund, nicht die Verhandlungstaktik
- Alle Länder können prinzipiell mitmachen und werden eingebunden, da EE-Investitionen überall möglich sind
- Eigene CO2-Minderungsmaßnahmen der Länder, vorhandene Instrumente wie der Emissionshandel in den Staaten werden im CERINA-Plan explizit berücksichtigt
- Die lähmende Handlungs-Stagnation der Staaten kann überwunden werden. Auf jeder UN-Klimakonferenz werden die Investitions-Aktivitäten in Abhängigkeit vom CO2-Ausstoß der Staaten vorgestellt. Ein öffentliches Investitions-Ranking mit Soll/Ist-Vergleich motiviert Politiker, Investitionen im eigenen Land voranzutreiben
- Ob durch Investitionen in CO2-Minderungsmaßnahmen oder in Erneuerbare Energien, eine CO2-Minderung erfolgt in jedem Fall!
Links
1. Allnoch, N. 2009: Conference transcript Renewable Energy Research Association (FVEE) 2009: "Research for Global Renewable Energy Markets", pg. 48 - 50
2. CERINA-Plan - CO2-Emissions and Renewable Investment Action Plan